Nippon Connection Filmfestival 2018

Nippon Connection Filmfestival vom 29. Mai bis 03. Juni 2018

Das Nippon Connection Filmfestival ist auch dieses Jahr wieder am Start und wartet mit einem tollen Programm und einigen Highlights auf!

Nippon Connection 2018 – Japanische Filmkunst in Frankfurt

Zum 18ten mal in Folge heißt es in Frankfurt wieder Yokoso! (dtsch. Willkommen!) zum Nippon Connection Filmfestival 2018 in Frankfurt am Main.

Das weltweit größte Festival für japanischen Film bietet mit über 100 Kurz- und Langfilmen vielfältige und spannende Einblicke in die japanische Filmkunst.

Zahlreiche Regisseure/innen reisen aus Japan an, um ihre Werke erstmals dem hiesigen Publikum zu präsentieren, gemeinsam zu diskutieren und zu feiern. Jenseits der Leinwand bietet das Festival ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Konzerten und Ausstellungen, bei dem die Besucher in Japans facettenreiche Kultur eintauchen können.

Hauptveranstaltungsorte sind das Künstlerhaus Mousonturm und das Theater Willy Praml in der Naxoshalle.

Veranstaltungsorte in der Übersicht

  • Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, (Festivalzentrum)
  • Theater Willy Praml in der Naxoshalle, Waldschmidtstr. 19, (Festivalzentrum)
  • Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41
  • Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6
  • Ausstellungsraum Eulengasse, Seckbacher Landstr. 16

Das vollständige Programm findet ihr auf der Nippon Connection Festival Webseite. Weitere Infos, Eindrücke und Veranstaltungen findet ihr auch auf Facebook und Instagram. Hier gibt es Tickets.

Programmsektionen in der Übersicht und Auszüge der Highlights

Nippon Cinema

In der Sektion Nippon Cinema werden wieder viele Stars der japanischen Filmszene erwartet, die dem Festivalpublikum ihre Werke persönlich vorstellen. Dazu zählt unter anderem Shuichi OKITA, Regisseur des Eröffnungsfilms Mori, The Artist’s Habitat.

Nippon Connection Filmfestival 2018
© Shuichi OKITA, Mori, The Artist’s Habitat

Auch Hiroshi TAKAHASHI, Drehbuch-Autor des J-Horror-Klassikers The Ring, wird zum Festival anwesend sein. Er präsentiert mit Occult Bolshevism ein innovatives Genre-Experiment über eine außer Kontrolle geratene Geisterbeschwörung.

Nippon Animation

Die Sektion Nippon Animation zeigt auf, dass im Bereich Animationsfilm die Produktivität und Vielseitigkeit japanischer Regisseur/innen nach wie vor ungebrochen ist. Alle Fans von Masaaki YUASA dürfen sich auf seine neuesten Filme freuen: Lu Over the Wall und The Night Is Short, Walk On Girl werden beide als Deutschlandpremiere gezeigt.

Nippon Connection Filmfestival 2018
©2017 Lu Film partners
Nippon Connection Filmfestival 2018
©Tomihiko Morimi,KADOKAWA/NAKAME COMMITTEE

Mit Mary and the Witch’s Flower von Hiromasa YONEBAYASHI ist das erste Werk aus dem Studio Ponoc zu sehen, welches von ehemaligen Mitarbeiter/innen des renommierten Studio Ghibli gegründet wurde. Zum beliebten Nippon Filmfrühstück läuft The Boy and the Beast von Mamoru HOSODA.

Nippon Connection Filmfestival 2018
© Hiromasa YONEBAYASHI, Mary and the Witch’s Flower
Nippon Connection Filmfestival 2018
© 2015 THE BOY AND THE BEAST FILM PARTNERS. All rights reserved.

Nippon Visions

Die Sektion Nippon Visions bietet Raum für den Nachwuchs, aber auch für erfahrene Filmemacher/innen, die wieder einmal ihre Komfortzone verlassen möchten.

Nippon Docs

Die neue Programmsektion Nippon Docs, die vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützt wird, rückt vielfältige dokumentarische Ansätze und Inhalte in den Fokus: geduldig tastende Erkundungen, intime Langzeitbeobachtungen, kurzweilige Porträts. Im Eröffnungsfilm der Sektion, Love and Wolbachia, beschäftigt sich die Filmemacherin Sayaka ONO mit der Frage, wie Liebe jenseits von gewohnten Gender-Strukturen funktioniert. Die internationale Premiere des Films wird in Anwesenheit der Regisseurin gezeigt.

Nippon Retro: Elegance & Bloodshed – Japanese Sword Fighting Films from the 1960’s

Schwertkampf-Filme bilden eines der bekanntesten Filmgenres aus Japan. In den letzten Jahren ist jedoch ein auffälliger Rückgang in der ehemals so krisensicheren Filmgattung zu verzeichnen. Die Sektion Nippon Retro im Kino des Deutschen Filmmuseums richtet den Blick auf ein Jahrzehnt, in dem der japanische Schwertkampffilm in voller Blüte stand – die 1960er Jahre. Im Gegensatz zu ihren vom Kabuki-Theater inspirierten Vorgängern setzten die Filme der 1960er Jahre einen deutlich moderneren Schwerpunkt: Das Individuum und seine Bedürfnisse, die teilweise rücksichtslos durchgesetzt werden, standen im Zentrum der zumeist düsteren und konfliktträchtigen Geschichten. Dies erforderte auch eine neue Ästhetik, und so sind die Schwertkampf-Filme dieser Ära oft brutal und nihilistisch.

Nippon Connection Filmfestival 2018
© 1962 Kadokawa Pictures

Nippon Culture

Das Rahmenprogramm Nippon Culture lädt dazu ein, die vielfältige Kultur Japans von Tradition bis Moderne zu entdecken. Hier gibt es gastronomische Spezialitäten, Musik, Performances, Workshops, Vorträge und Ausstellungen.

Während des Festivals wird das Team von Oishii Japanese Streetfood die Besucher/innen im Mousonturm Café mit leckeren Ramen versorgen. Hervorragende Ramen in Frankfurt gibt es übrigens auch bei Ramen Jun im Westend.

Übrigens wird es während der Nippon Connection vom 29.05. bis 03.06. in Frankfurt auch einen Takoyaki-Stand vom Konamon Frankfurt geben. Yeah! :)

Konamon Frankfurt

Nippon Connection Filmfestival 2018

Nippon Yatai – Japanischer Markt. Marktstände im Mousonturm und in der Naxoshalle laden zum Stöbern, Naschen und ausgiebigen Shoppen ein.

Nippon Connection Filmfestival 2018

Die Zubereitung und Verkostung von japanischem Tee ist ein Ritual, bei dem kein Handgriff dem Zufall überlassen wird. Die Teezeremonie am Donnerstag, den 31.05. regelt nicht nur die harmonische Kommunikation zwischen Gast und Gastgeber/in, sie vermittelt auch Achtung für die verwendeten Utensilien.

Nippon Connection Filmfestival 2018

Nippon Kids

Die Reihe Nippon Kids hält eine Vielzahl von Entdeckungen für die jüngsten Japan-Fans bereit.

Nippon Connection Filmfestival 2018

© Nippon Connection Filmfestival