Frankfurt machen – Die Veranstaltungsreihe für ein neues Frankfurt
Frankfurt machen – Die Eventreihe für alle Bürger/innen
Unter dem Motto „Frankfurt machen“ lädt der Frankfurter Planungsdezernent Mike Josef alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein, wichtige Themen der Stadtentwicklung an 5 Abenden diskutieren. Der Eintritt ist frei und alle sind herzlich eingeladen.
Den Kick-Off Abend zur „Frankfurt machen“ Eventreihe wird am Donnerstag, den 12. März stattfinden. Das Thema des Abend wird „Wohnstadt Frankfurt – Wie sorgen wir für mehr bezahlbaren Wohnraum“ sein.
Auf Grundlage des integrierten Stadtentwicklungskonzepts Frankfurt 2030+, das seit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im letzten Jahr als strategischer Orientierungsrahmen für die mittelfristige Stadtentwicklung dient, möchte das Dezernat für Planen und Wohnen den Dialog mit den Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern stärken, um gemeinsam die urbane Qualität und das Wachstum der Mainmetropole zu sichern und nachhaltig zu gestalten.
Die Veranstaltungsreihe für ein neues Frankfurt
Wie können wir mit der wachsenden Stadt in Zukunft umgehen und wie sorgen wir für mehr bezahlbaren und guten Wohnraum? Schaffen wir es, künftige Bauprojekte sozial, gemeinschaftlich und ökologisch zu denken? Braucht es in Zukunft stärkere Richtlinien, um Bau- und Wohnprojekte zu regulieren? Wo braucht es das Engagement der Bürgerinnen und Bürger?
Diesen und weiteren Fragen geht Mike Josef im Gespräch mit dem Hamburger Staatsrat Matthias Kock, der Wiener Stadträtin Kathrin Gaál und Prof. Karsten Tichelmann von der TU Darmstadt nach.
Ab 20 Uhr wird die Frankfurter Sängerin FEE auf der Bühne stehen. Passend zum Thema des Abends wird sie ihre aktuelle Single „Einzimmerwohnung” performen. Wer dann noch Lust hat, kann ab 22.30 Uhr die Urban Club Band genießen!
Frankfurt kann so viel: ruppig, schick, individuell, einzigartig. Ich liebe die kleinen Oasen in Frankfurt, die es überall zu finden gibt. Ich wünsche mir für Frankfurt noch viel mehr ausgefallenere Kunst an allen Ecken und Enden und ich werde – mit allem was ich habe – dazu beitragen! FEE
Was, wann, wo:
#1 Wohnstadt Frankfurt
- 12. März 2020
- Gibson, Zeil 85, 60313 Frankfurt
- Einlass ist um 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr
- Das Event findet ihr hier auf Facebook
Weitere Termine der Eventreihe:
09. April 2020: „Freizeitstadt Frankfurt”, um 19 Uhr im Gibson Club
Mike Josef diskutiert mit Elke Löscher (Besitzerin Fein-Kiosk), Moses Pelham (Rapper und Musikproduzent), Nazim Alemdar (Betreiber Yok-Yok) und Madjid Djamegari (Geschäftsführer Gibson) darüber, wie das Freizeitangebot in der Stadt aussehen kann, welche Ansprüche wir an öffentliche Räume stellen und wo Herausforderungen liegen. Kurz gefasst: wie sieht die lebendige und lebenswerte Stadt der Zukunft aus?
28. Mai 2020: „Stadtteilstadt Frankfurt”, um 19 Uhr im Ruderclub MainGlück
Am 28. Mai 2020 geht es in den Frankfurter Westen, genauer gesagt nach Griesheim. Dort wird der Frage nach identitätsstiftenden Qualitäten von Stadtteilen nachgegangen. Wie arbeiten wir in den industriell geprägten westlichen Stadtteilen Frankfurts an mehr Lebensqualität? Planungsdezernent Mike Josef trifft auf echte Griesheimerinnen und Griesheimer im Ruderclub MainGlück. Im Gespräch mit Prof. Dr. Gisela Welz (Institut für Kulturanthropologie, Goethe Universität Frankfurt), Gaby Hagmans (Vorstand Caritas), Vertreterinnen und Vertreter des Stadtumbaus Griesheim gehen die Diskutanten nicht nur auf den besonderen Charakter Griesheims ein, sondern diskutieren auch über die Möglichkeiten der Selbstorganisation in Stadtteilen mit Unterstützung gezielter Förderprogramme.
Tim Karasch, die eine Hälfte des stadtbekannten Comedy Duos “Frankfurter Klasse”, wird ab 20.30 Uhr mit einer Comedy-Einlage den Abend beschließen.
18. Juni 2020: „Innenstadt Frankfurt”, um 19 Uhr am Mainkai vor dem MainkaiCafé
Mike Josef diskutiert mit Heiko Nickel (VCD Landesverband Hessen), Isabell Eberlein (Vorstand Changing Cities, Berlin), Prof. Martin Knöll (TU Darmstadt) und Nazim Alemdar (Betreiber Yok-Yok) die Wechselbeziehung zwischen neuen Verkehrsmodellen und einer steigenden Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Wie können wir den Autoverkehr reduzieren und gleichzeitig mobil bleiben? Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel und was bedeutet das für die Großstädte der Zukunft? Klangquadrat wird nach der Diskussion für einen lockeren Ausklang des Abends sorgen.
09. Juli 2020: „Zukunftsstadt Frankfurt”, um 19 Uhr am Mainkai vor dem MainkaiCafé
Planungsdezernent Mike Josef spricht mit Paul Harder (Stadtschülerrat Frankfurt), Lu Ann Beberweil (Vertreterin Fridays for Future) und Peter Schmal (Direktor Architekturmuseum) über die Visionen für unsere Stadt: lebenswert, sozial, ökologisch, nachhaltig und gerecht. Wir diskutieren gemeinsam, welche Erwartungen und Ideen vor allem die jungen Frankfurterinnen und Frankfurter haben und welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden.
Zum Abschluss wird die Frankfurter R’n’B-Sängerin Rola ein kleines Open Air-Akustik-Konzert geben.
Auf der Stadtplanungsamt Seite könnt ihr euch auch noch einen Überblick verschaffen oder auf Instagram unter #frankfurtmachen