Basquiat Ausstellung in Frankfurt in der Schirn: BOOM FOR REAL

Jean-Michel Basquiat, Untitled (Football Helmet), C. 1981-84, Acryl und Menschenhaar auf Footbal Helm, Mugrabi Collection

Basquiat Ausstellung in Frankfurt in der Schirn: BOOM FOR REAL

Ich hatte das Glück, schon mal vor der offiziellen Eröffnung einen Blick in die vielfältige und dynamische Basquiat Ausstellung werfen zu dürfen und bin ziemlich begeistert! Ab heute ist BOOM FOR REAL nun für alle geöffnet. Mehr als 30 Jahre nach seiner letzten Einzelpräsentation in einer öffentlichen Sammlung in Deutschland widmet die Schirn Kunsthalle Frankfurt dem Werk des US-amerikanischen Künstlers Basquiat eine große Ausstellung.

Kunstwerke: The Estate of Jean-Michel Basquiat, Licensed by Artestar, New York. Links: Jimmy Best, 1981, Sprühfarbe und Ölkreide auf Metall, Privatsammlung, Rechts: Edo Bertoglio, The Whole Livery Line, Jean-Michel Basquiat am Set von Downtown 81, 1980-81 © New York Beat Film LLC
Jean-Michel Basquiat und Jennifer Stein, Kopiervorlagen für Postkarten und Originalcollagen, 1979, Mischtechnik auf Karton, Sammlung von Jennifer von Holstein
Jean-Michel Basquiat mit FAB 5 FREDDY, FUTURA 2000, Keith Haring, Eric Haze, LA2, Tseng Kwong Chi, Kenny Scharf und Anderen, Untitled (Fun Fridge), 1982, Acryl, Sprühfarbe und Filzstift auf Kühlschrank, Sammlung von Larry Warsh

Basquiat Ausstellung in Frankfurt vom 16.02. bis 17.05.

Jean-Michel Basquiat (1960–1988) zählt heute zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er ist übrigens bis heute einer der jüngsten Künst­ler, der jemals an der Docu­menta in Kassel teilgenommen hat. Basquiat begann seine künst­le­ri­sche Karriere in der Kunst­szene des Post-Punk-Under­ground in New Yorks Lower Manhat­tan Ende der 1970er und erhielt bereits 1982 inter­na­tio­nale Aner­ken­nung bei der wich­tigs­ten inter­na­tio­na­len Ausstel­lung zeit­ge­nös­si­scher Kunst in Kassel. Basquiat starb mit nur 27 Jahren an aner Überdosis Heroin.

Vom 16. Februar bis 27. Mai 2018 wird in über 100 Werken erstmals Basquiats Beziehung zu Musik, Texten, Film und Fernsehen seiner Zeit in einem übergeordneten kulturellen Zusammenhang deutlich. Schaut unbedingt mal vorbei, es lohnt sich!

Die Ausstellung ist Dienstag und Freitag bis Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, Mittwoch und Donnerstag von 10 Uhr bis 22 Uhr. Ohne Wartezeiten an der Kasse könnt ihr hier schon ein Ticket für die Basquiat Ausstellung in Frankfurt im Vorfeld erwerben.

Jean-Michel Basquiat, Glenn, 1984, Acrylic, oil stick and photocopy, collage on canvas, Privatsammlung
Henry Flint, SAMO© Graffiti Portfolio, 1979/91, 57 Fotografien, C-Print, Privatsammlung

BOOM FOR REAL – Die Schirn Frankfurt präsentiert Jean-Michel Basquiat

Im New York der 1970er- und 1980er-Jahre hinterließ Basquiat mit seinem Klassenkameraden Al Diaz unter dem Pseudonym SAMO© poetisch-konzeptuelle Graffitis auf Häuserwänden, collagierte Baseball- und Postkarten, malte auf Kleidung, Türen, Möbeln, riesigen Leinwänden und allem, was ihn umgab. Basquiat arbeitete mit vielen Künstlerinnen und Künstlern zusammen, u.a. mit Andy Warhol und Keith Haring. Er spielte in dem Film New York Beat mit Blondies Sängerin Debbie Harry und trat zusammen mit seiner experimentellen Band Gray auf. Er entwickelte Wandbilder und Installationen für New Yorker Clubs wie Area und Palladium und produzierte gemeinsam mit K-Rob und Rammellzee die Hip-Hop-Platte Beat Bop.

Basquiats lebendige, rohe Bilderwelt entspringt einer Belesenheit, die sich in großen Schrift- und Textfragmenten durch das gesamte Werk zieht. Sie zeugt von seinen enzyklopädischen Interessen und seiner Erfahrung als junger Künstler ohne akademische Ausbildung. Basquiat pflegte einen spielerischen Umgang mit Sprache, liebte den Rhythmus und die Wiederholung von Worten, das Sampeln und Scratchen. Er rebellierte mit Worten, Wortmutationen und Auslöschungen gegen die politische Gleichgültigkeit – seine einzigartige Malerei richtet sich gegen Ausbeutung, Konsumwahn, Unterdrückung, Rassismus und Polizeigewalt.

Die Schirn hat für die Basquiat Ausstellung in Frankfurt herausragende Gemälde, Zeichnungen, Notizbücher und Objekte von Basquiat aus öffentlichen wie privaten Sammlungen sowie seltene Filme, Fotografien, Musik und Archivmaterial versammelt.

Jean-Michel Basquiat and Andy Warhol, Arm and Hammer II, 1984, Acrylic on canvas, Guarded by Bischofberger, Männedorf-Zurich, Switzerland
Jean-Michel Basquiat, Untitled, 1982, Acrylic and oil on linen, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
Links: Jean-Michel Basquiat, Self-Portrait, 1983, Oil on paper and wood, Collection Thaddaeus Ropac, Courtesy Collection Thaddaeus Ropac, London Rechts: Jean-Michel Basquiat, Famous, 1982. Acryl und Fotokopiecollage auf Leinwand, auf Holz aufgezogen, Privatsammlung. Courtesy Lio Malca, New York

CROWN CLUB

Im Rahmen der Ausstellung feiert die New Yorker Underground-Clubszene der 1970er- und 1980er-Jahre in der SCHIRN ein Revival: Jeden Donnerstag ab 19 Uhr öffnet der CROWN CLUB seine Türen. Inspiriert durch den New Yorker Mudd Club finden in teils stilechter und neu interpretierter Clubatmosphäre Talks, Partys, Filmvorführungen und Lesungen statt. Der ursprüngliche Mudd Club war ein Ort, an dem die Kreativszene Lower Manhattans zusammenkam: Jean-Michel Basquiat traf dort Musiker und Bands, wie Madonna, Lou Reed, DNA oder die Talking Heads, Designer und Performer, wie Betsey Johnson und Klaus Nomi oder junge Independentfilmer wie Glenn O’Brien. Es entstand ein Austausch, der im Werk des Künstlers bis heute sichtbar ist.

Die Eröffnung des CROWN CLUB am 22. Februar 2018, um 19 Uhr, die zugleich großes Social Media SCHIRN MEETUP ist, richten David Roth und Carl Jakob Haupt von DANDY DIARY aus – einem der bekanntesten Männermode- und Lifestyle-Blogs Deutschlands. Berühmt bis berüchtigt sind DANDY DIARY für ihre Partys zu den Fashion Weeks in New York, Berlin und Kopenhagen. Einlass in den CROWN CLUB erhaltet ihr mit einem gültigem Ausstellungsticket.

Jean-Michel Basquiat DJing at Area, New York, 1985, © Ben Buchanan/Bridgeman Images

CROWN CLUB Programm im Februar

22. Februar, CROWN CLUB OPENING. SCHIRN X DANDY DIARY
LINE UP: 19 Uhr DJ Stoff , 21.30 Uhr LIVE! Joey Bargeld und 22.15 Uhr – end DJ Olive Duran

CROWN CLUB Programm im März

01. März, CINEMA: JEAN-MICHEL BASQUIAT. THE RADI­ANT CHILD (2010, OmU)
08. März, CROWN CLUB X TCHARI SQUAD (PARIS)
15. März, KONZERT: PETER EVANS
22. März, CROWN CLUB X BYRON DELOATCH
29. März, CROWN CLUB X DJ INKASSO (SUPLEX)

CROWN CLUB Programm im April

05. April, CINEMA: PERMA­NENT VACA­TION (1980, OmU)
07. April, SCHIRN@NIGHT
12. April, PANEL: BASQUIAT’S LEGACY TODAY, MODE­RIERT VON ZOE WHIT­LEY, TATE
19. April, CROWN CLUB X DJ NOMAD (BERLIN)
26. April, BAR ABEND

CROWN CLUB Programm im Mai

03. Mai, PERFOR­MANCE: DANIEL RICHTER X MICHAEL RIEDEL
10. Mai, BAR ABEND
17. Mai, PANEL: PHÄNO­MEN BASQUIAT
24. Mai, TALK: ELEA­NOR NAIRNE, BARBI­CAN ART GALERY
26. Mai, SATUR­DAY BEFORE CLOSING

Wenn ihr mehr über Basquiat erfahren möchtet, schaut unbedingt auch mal beim Schirn Magazin vorbei.

Jean-Michel Basquiat, King Of The Zulus, 1984-85, Acryl, Ölkreide und Fotokopiecollage auf Leinwand, (MAC) Musée D’Art Contemporain, Marseille
Jean-Michel Basquiat, Self-Portrait, 1984, Acryl und Ölkreide auf Papier, aufgezogen auf Leinwand, Privatsammlung- Yoav Harlap